Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eröffnet Entlastungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Verwaltung selbst. Sie ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit über Abteilungs- und Organisationsgrenzen hinweg, kann die Innovationskraft der Verwaltung stärken sowie die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern fördern. Unsere Netzwerk-Mitglieder forschen im Bereich der Digitalisierung u.a. zu den Themen Smart Government, digitale Bürgerbeteiligung und E-Demokratie.
Herr Prof. Dr. Müller-Török ist Professor für Information Management und E-Government an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Im Online-Journal Verwaltung der Zukunft informiert er über aktuelle Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung, vornehmlich aus dem Bereich E-Government.
Frau Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Vorsitzende des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, zeigt eindrucksvoll welche Rolle der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung zuteilwird und wie diese dazu beitragen kann, ausufernde Bürokratie und starres Verwaltungshandeln zu überwinden.
Prof. Dr. Jörn von Lucke skizziert in seinem 2016, in der Zeitschrift Verwaltung & Management, erschienen Beitrag die Diskussion zur Entwicklung vom Konzept des E-Government zum neuen Entwurf des Smart Government.