Herzlich willkommen beim Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Das Netzwerk mit einem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg setzt Impulse für eine Verbesserung der Rechtsetzung und des Verwaltungshandelns. Es soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik stärken und kooperiert dabei insbesondere mit dem Normenkontrollrat Baden-Württemberg.
Auf unseren Seiten informieren wir über das Netzwerk und seine Aktivitäten sowie über Themen und Meldungen, die für seine Arbeit relevant sind.
Am 05. Oktober 2023 findet die vierte Jahreskonferenz des Netzwerks in Tübingen mit digitaler Übertragung statt. In diesem Jahr zu dem Thema Die öffentliche Verwaltung unter Transformationsdruck.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Das Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau hat von März bis Juli 2023 eine Brownbag-Seminarreihe zu dem Thema Bessere Rechtsetzung veranstaltet.
Die aufgezeichneten Vorträge sind auf der Website (Veranstaltungs-Rubrik) einzusehen.
"Das Forschungsprojekt „Bürokratiekosten“ erstreckt sich über vier Bände zu vier verschiedenen Regulierungen." Hier sind die übergreifenden Ergebnisse der vier Bände zusammengefasst.
Lessons learned - Ansätze zur Bürokratieentlastung
"Das Forschungsprojekt „Bürokratiekosten“ erstreckt sich über vier Bände zu vier verschiedenen Regulierungen. Teil 4 widmet sich der Datenschutzgrundverordnung. Hier wurden die erforderlichen Angaben in vier Mitgliedsländern der EU untersucht und die ökonomischen Kosten in der Unternehmenspraxis."
Bd. 4: Belastungen aufgrund von Art. 30 und 33 der Datenschutz-Grundverordnung
"Das Forschungsprojekt „Bürokratiekosten“ erstreckt sich über vier Bände zu vier verschiedenen Regulierungen. Teil 3 widmet sich dem Transparenzregister. Hier wurden die erforderlichen Angaben in vier Mitgliedsländern der EU untersucht und die ökonomischen Kosten in der Unternehmenspraxis."
Bd. 3: Belastungen durch das Transparenzregister der EU-Geldwäscherichtlinie
"Das Forschungsprojekt „Bürokratiekosten“ erstreckt sich über vier Bände zu vier verschiedenen Regulierungen. Teil 2 widmet sich der Entsenderichtlinie. Hier wurden die für den Antrag erforderlichen Angaben in vier Mitgliedsländern der EU untersucht und die ökonomischen Kosten in der Unternehmenspraxis."
In dem Forschungsprojekt VerDi wurde untersucht, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Verwaltungshandeln in den Kommunen hat. Eine Videoreihe zeigt die Ergebnisse anschaulich auf.