Praxischecks – Anwendung, Potentiale und Herausforderungen
Veranstaltungsort: Online über Webex
Die Veranstaltung „Praxischecks – Anwendung, Potenziale und Herausforderungen“ bot spannende Einblicke in die Methodik und Umsetzung von Praxischecks – einem bewährten Instrument zur Bürokratievermeidung und Verwaltungsmodernisierung.
Als Beispiel diente der Praxischeck „Wind an Land“, der in Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Staatsministerium Baden-Württemberg (StM BW) durchgeführt wurde. Dabei wurden bürokratische Hürden im Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen analysiert und konkrete Maßnahmen zur Prozessverbesserung entwickelt.
Programm
Impulsvortrag: Ronny Kay (BMWK, Referat Bürokratieabbau und Bessere Rechtsetzung)
-
-
- Einführung in die Methodik und Anwendung von Praxischecks
- Konkrete Einblicke in das Projekt „Wind an Land“ zur Genehmigung von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg
-
Praxisbericht: Angela Kaiser (MR’in im StM BW, Leiterin Geschäftsstelle NKR BW)
-
-
- Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Workshop zu Genehmigungsverfahren
-
Die Veranstaltung richtete sich an Verwaltungsangestellte, politische Entscheidungsträger:innen und alle, die an Bürokratieabbau und effizienten Verwaltungsverfahren interessiert sind. Ziel war es, praxisnahe Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam über die Potenziale und Herausforderungen von Praxischecks zu diskutieren.
Hinweis zur Aufzeichnung
Aufgrund eines technischen Problems fehlen die ersten drei Minuten der Aufzeichnung.