Brownbag-Seminarreihe zur Besseren Rechtsetzung (2023)

Veranstaltungsort: virtuell (Webex)

nächster Vortrag

Herzliche Einladung zum nächsten Vortrag am 29. März 2023, 12:30 - 13:30 Uhr über Webex

 

Thema des Vortrags: "Einführung einer Easy Tax – Potenziale und Herausforderungen einer
proaktiven Einkommensteuerveranlagung "
mit Prof. Dr. Christoph Schmidt

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

 

Abstract:

Das Steuerrecht und die steuerlichen Anforderungen werden zunehmend komplexer. Dass eine weitestgehend elektronische Abwicklung und nach Möglichkeit eine (Voll-)Automatisierung von staatlichen E-Government-Prozessen notwendig ist, rückte spätestens durch die COVID-19-Pandemie eindrucksvoll in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Gleichwohl wurden bereits zuvor auf nationaler und internationaler Ebene entsprechende Diskussionen geführt.

Daran anknüpfend hat die aktuelle Bundesregierung im Koalitionsvertrag vereinbart, dass durch digitale Verfahren die Erfüllung der steuerlichen Pflichten für die Bürgerinnen und Bürger erleichtert werden sollen, beispielsweise durch vorausgefüllte Steuererklärungen (Easy Tax). Zudem soll die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens konsequent weiter vorangetrieben werden und die gesamte Interaktion zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung digital abgewickelt werden können.

Der Vortrag stellt diese Entwicklungen dar und betrachtet, welche Vorteile und Nachteile bei einer solchen proaktiven Einkommenssteuerveranlagung bestehen.

 

Über den nachstehenden Button können Sie sich kostenfrei zum Vortrag anmelden.


Ersatztermin für den 15. März mit Chiara Endres

Der entfallene Vortrag von Chiara Endres wird nun am 19. Juli 2023 stattfinden. Die Anmeldung können Sie über das Programm oder direkt hier vornehmen.


Das interdisziplinären Forschungsnetzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau wird sich von März bis Juli 2023 in einer Vortrags- und Diskussionsreihe mit der Besseren Rechtsetzung befassen.

Die Vorträge der Seminarreihe werden virtuell und immer mittwochs im ca. 2-wöchentlichem Rhythmus je zur Mittagszeit stattfinden.

Alle Vorträge und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie im untenstehenden Programm.

 

Zurück