Jahreskonferenz 2020
Veranstaltungsort: virtuell (Zoom)
Erste Jahreskonferenz
Am Dienstag,15. September 2020, fand die erste Jahreskonferenz des Netzwerks Bessere Rechtssetzung und Bürokratieabbau in virtueller Form statt. Zum Schwerpunktthema hatte die Konferenz die Digitalisierung der Verwaltung.
Das Konferenzprogramm können Sie hier einsehen.
Die Foliensätze zu den Vorträgen finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei allen Referierenden, Diskutanten, der Moderation und allen Teilnehmenden für eine gelungene erste Konferenz des Forschungsnetzwerks.
Ihre Geschäftsstelle des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Konferenzbeiträge:
Stephan Ertner: Nutzen und Probleme der Digitalisierung aus Sicht der Landesregierung
Podiumsdiskussion zur Digitalisierung der Verwaltung
Slot I: Open Government und Open Public Data
Oliver Rack: "EU-Recht: Die Liste hochwertiger Daten als Anhang der PSI-Open-Data-Richtlinie und eine mögliche Sicherung der Ausführungsqualität"
Katja Gollasch: "Open Government: Über Transparenz, Teilhabe, Zusammenarbeit und offene Daten"
Henry Schweigel: "Open Public Data in Deutschland. Rahmenbedingungen und Potenziale der Bereitstellung und Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors"
Dr. Michael Mangold und Prof. Dr. Uwe Hochmuth: "Open Government Data – Ziele, Umsetzung und mögliche künftige Verlaufsformen"
Slot II: Onlinezugangsgesetz (OZG) und lokale Strategien
Prof. Dr. Jörn von Lucke: "Die Wissenschaft Verwaltungsinformatik und das Onlinezugangsgesetz"
Prof. Dr. Gisela Färber und Karin Glashauser: "Die Umsetzung des OZG auf kommunaler Ebene – Sind hier Kooperationen ein Substitut für Gebietsreformen in Deutschland?"
Prof. Dr. Ralf Daum, Marco Brunzel und Marvin Baldauf: "KommunalCampus des Kreises Bergstraße und der Metropolregion Rhein Neckar"
Dr. Rubina Zern-Breuer: "Innovationslabore für die digitale Verwaltung: mehr als neue Räume?"
Slot III: Verwaltungsdigitalisierung - Erfahrungen und Folgen
Prof. Dr. Christian Schachtner: "Von Smart Government zu Wise Governance"
Dr. Michael Schorn und Prof. Dr. Anna Steidle: "Der Einfluss der Digitalisierung auf die Qualität des Verwaltungshandelns: Beobachtungen und ein individuumsbezogener Forschungsansatz"
Dr. Matthias Gottlieb und Dr. Hans Pongratz: "Herausforderungen der digitalen Transformation in der Verwaltung von Hochschuleinrichtungen: Eine Fallstudie"
Slot IV: Digitale Daten und gesellschaftliche Sicherheit
Prof. Dr. Robert Müller-Török: "Die eID – Die (noch) nicht vorhandene Grundlage für jegliches e-Government"
Resa Mohabbat Kar und Simon Sebastian Hunt: "Recht Digital: MASCHINENVERSTÄNDLICH und AUTOMATISIERBAR - Im-puls zur digitalen Vollzugstauglichkeit von Gesetzen"
Dr. Emirhan Darcan, PhD.: "Mixed Impact of Police-monitored CCTV Cameras on Crime Incidents"

- Barrieren der digitalen Transformation in HEI_M. Gottlieb, H. Pongratz.pdf (1,0 MiB)
- Digitalisierung der Verwaltung_G. Färber, K. Glashauser.pdf (561,2 KiB)
- MRN_KommunalCampus_R. Daum, M. Baldauf, M. Brunzel.pdf (1,6 MiB)
- NKR_R. Müller-Török.pdf (1,1 MiB)
- Open Data_U. Hochmuth & M. Mangold.pdf (634,3 KiB)
- Open Government_K. Gollasch.pdf (1,7 MiB)
- Open Public Data-Studie_H. Schweigel.pdf (1,3 MiB)
- Recht Digital_R. Mohabbat Kar.pdf (569,1 KiB)
- Von Smart Government zu Wise Governance_C. Schachtner.pdf (1,1 MiB)
- Praes_HVF-IWP_M. Schorn.pdf (1,7 MiB)
- Verwaltungsinformatik-OZG_J. von Lucke.pdf (1,2 MiB)
- Digitalisierung der Verwaltung_E. Darcan.pdf (1,7 MiB)